Schulungsübersicht

Einführung, Umgebung Einrichtung und eine erste Anwendung

  • Das Akka-Framework
    • Das Akteursmodell (Definition und Ursprünge)
    • Fehlertoleranz
    • Standort-Transparenz
    • Skalierung
    • Akteure in Akka
  • Einrichten einer Scala/Maven-Umgebung
  • Eine erste Anwendung in Akka
    • Das Projekt erstellen
    • Definieren von Nachrichten-Klassen
    • Definieren von Akteur-Klassen
    • Definieren der Ausführungsklasse
  • Architektur und Konfigurationsdateien

Aktoren & typisierte Aktoren

  • Anatomie eines Actors
  • Erstellen von Akteuren (Standardkonstruktoren, benutzerdefinierte Konstruktoren, Akteurshierarchie)
  • Modelle zur Nachrichtenübermittlung
    • Versenden von Nachrichten
      • Feuern und vergessen
      • Senden und Empfangen
    • Empfangen von Nachrichten
    • Beantworten von Nachrichten
    • Weiterleiten von Nachrichten
  • Actors anhalten
  • Beenden von Actoren

Fehlertoleranz - Lebenszyklus und Zustand von Actors

  • Abstürzen lassen
  • Überwachung und Überwachungsstrategie
    • Einer für einen
    • Alle für einen
  • Lebenszyklus-Rückrufe
  • Empfangen von Nachrichten
  • Online-/Offline-Zustand
  • Hotswap: Werden / Nicht-Werden (& Verstecken)
  • Endlicher Zustandsautomat FSM
    • Zustände
    • Verhalten

Gleichzeitigkeit

  • Blockierende vs. ereignisgesteuerte API
  • Verwendung von Futures und Versprechen

Abfertiger und Routen

  • Dispatcher
    • Dispatcher als Muster
    • Executor & Dispatcher
    • Arten von Dispatchern / Welcher sollte wann verwendet werden
      • Standard-Dispatcher
      • Pinned-Dispatcher
      • CallingThread-Dispatcher
      • Balancing-Dispatcher
  • Router
    • Arten von Routern
    • Verwendung von Routern
    • Router-Nutzung über application.conf
    • Router-Nutzung für verteilte Akteure
    • Dynamische Größenanpassung von Routern
    • Benutzerdefinierter Router

Clustering

  • Über den Akka Cluster und das CAP-Theorem
  • Definieren eines Clusters
  • Status der Clustermitglieder
  • Weiterleitung von Nachrichten an den Cluster
  • Adressierung entfernter Akteure

Postfächer

  • Arten von Postfächern
  • Dauerhafte Mailboxen
  • Stromkreisunterbrecher

Transaktionen (wenn es die Zeit erlaubt)

Testen

  • Schreiben von Unit-Tests
  • Access die Akteursreferenz
  • Testen des Akteursverhaltens
  • Testen von Ausnahmeszenarien

JMX- und REST-Schnittstellen

  • RESTful API
  • JMX

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien