Schulungsübersicht

Einführung in Microsoft App-V

  • Warum sollten Sie Ihre Windows-Anwendungen virtualisieren?

Überblick über die Anwendungsvirtualisierungsarchitektur von App-V

  • Wie die Anwendungsvirtualisierung funktioniert
  • Die Rolle des Clients
  • Die Rolle des Sequencers
  • Das App-V-Paket

Planung Ihrer Virtualisierungsinfrastruktur

  • Planung der App-V-unterstützenden Infrastruktur
  • Überblick über verschiedene Einsatzszenarien
  • Installieren und Konfigurieren des App-V-Servers

Installieren und Konfigurieren des Anwendungsvirtualisierungs-Sequenzers

  • Überblick über den Application Virtualization Sequencer
  • Planung der Sequencer-Umgebung
  • Klassifizierung von Anwendungen für die Sequenzierung
  • Verstehen der Sequenzierungseinschränkungen
  • Sequenzierung Ihrer ersten Anwendung
  • Verwendung der vom Sequenzer generierten MSI-Datei zur Offline-Bereitstellung

Verwendung des App-V Package Accelerators

  • Überblick über den Package Accelerator
  • Erstellen eines Paketbeschleunigers mit PowerShell
  • Erstellen eines Pakets mit einem Paketbeschleuniger

Aktualisieren Ihres App-V-Anwendungspakets

  • Aktualisieren eines Pakets zum Ersetzen eines vorhandenen Pakets
  • Aktualisieren eines Pakets für die Bereitstellung mit dem vorhandenen Paket
  • Aktualisieren eines Pakets mit PowerShell
  • Sequencing für Verbindungsgruppen (Plug-ins und Middleware)
  • Verwendung des App-V-Paketkonverters (4.6 bis 5.x)
  • Dynamische Konfiguration und gezielte Skripterstellung

Fortgeschrittene App-V-Sequencing-Techniken

  • Sequencing einer webbasierten Anwendung
    • Erstellen einer virtuellen Umgebung für die Anwendung
  • Sequenzierung einer Anwendung, die ihre Installation auf dem Laufwerk C:\ fest codiert
  • Durchführen eines Open for Package Upgrade für ein vorhandenes Paket
  • Erstellen von Skripten in einer .OSD-Datei

Anwendungsvirtualisierung Management Serververwaltung

  • Überblick über die Anwendungsvirtualisierung Management Konsole
  • Veröffentlichen von Anwendungen in der Anwendungsvirtualisierungsumgebung
  • Ändern veröffentlichter Anwendungen und Konfigurieren von Versions-Upgrades
  • Durchführen von Verwaltungsaufgaben
  • Planung und Installation des Microsoft Anwendungsvirtualisierungsclients
  • Planung der Bereitstellung des Anwendungsvirtualisierungsclients
  • Installation und Konfiguration des App-V-Clients
  • Verwalten der Client-Konfigurationsfunktionen mithilfe von PowerShell

Fehlerbehebung App-V

  • Vermeiden von Kaninchenlöchern
  • Kombinieren verschiedener Wissensbereiche: grundlegend, operativ, kontextbezogen
  • Verwendung von Process Monitor zur Fehlerbehebung
  • Fehlerbehebung für den App-V-Client
  • Fehlersuche in der OSD-Datei
  • Fortgeschrittene Fehlersuche

Microsoft App-V Bewährte Praktiken

  • Überprüfen der Konfigurationseinstellungen einer App-V Server 5.0-Instanz
  • Verwendung von Practice Analyzer als Diagnosetool
  • Verstehen des Programms
  • Zu dokumentierende Punkte
    • Komponenten, Aktualisierungsanforderungen, Konfigurationsschritte nach der Installation, Benutzerverhalten, Problemumgehungen

Anwendungsbereitstellung mit SCCM über HTTP

Anwendungsbereitstellung mit RESWorkspace Manager

Abschließende Bemerkungen

Voraussetzungen

  • Kenntnisse von Active Directory.
  • Erfahrung mit Windows Server.
  • Grundkenntnisse von SQL Server.
  • Grundkenntnisse von Windows Terminal Services.
  • Grundkenntnisse von System Center Configuration Manager.
  • Erfahrung oder Interesse an der Verwaltung von Windows-Desktops in einer Unternehmensumgebung.

Zielgruppe

  • IT-Fachleute, die für die Verwaltung von Desktopkonfigurationen und -bereitstellungen zuständig sind
  • IT-Fachleute, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Virtualisierung erweitern möchten
 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien