Schulungsübersicht

Einführung

  • Überblick über kdb+ und seine Anwendungsfälle
  • Verständnis von spaltenorientierten Datenbanken im Vergleich zu zeilenorientierten Datenbanken

Einrichten der kdb+-Umgebung

  • Installation und Konfiguration
  • Grundlegende Befehle und Datenstrukturen in q

Vektoren und Listen in q

  • Arbeiten mit vektorbasierten Operationen
  • Verstehen von Listen und Wörterbüchern

Tabellen in kdb+

  • Erstellen und Manipulieren von Tabellen
  • Laden und Importieren von Datensätzen

Skripterstellung in q

  • Einfache bis komplexe Skripte schreiben
  • Definieren von Funktionen und Verstehen ihrer Anwendungen

Fortgeschrittene q-Funktionen

  • Arbeiten mit bedingten Operationen und Kontrollfluss
  • Fehlerbehandlung und Fehlersuche

Zeitreihen-Konzepte

  • Einführung in Zeitreihendaten
  • Arbeiten mit Zeitstempeln und Zeitzonen

Abfrage von Zeitreihendaten

  • Auswählen und Analysieren zeitbasierter Datensätze
  • Anwendung von gleitenden Durchschnitten und anderen statistischen Funktionen

Analyse des Hochfrequenzhandels

  • Verwendung von kdb+ für Finanzmarktdaten
  • Simulation der Datenverarbeitung in Echtzeit

Ausweitung von kdb+ auf andere Use Cases

  • Analyse von Telecom-Munikationsdaten
  • Sensordaten und IoT-Überwachung
  • Überwachung der Netzwerk- und Maschinennutzung

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Verständnis für Statistik
  • Erfahrung in der Finanzbranche ist hilfreich
  • Verständnis für relationale Datenbanken
  • Einige Erfahrungen mit der Programmierung sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

Zielgruppe

  • Entwickler
  • Database Ingenieure
  • Datenwissenschaftler
  • Datenanalysten
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien