Schulungsübersicht

Einführung

  • Überblick über die mandantenfähige Architektur
  • Vorteile der mandantenfähigen Architektur
  • Komponenten: Container-Datenbank (CDB) und steckbare Datenbanken (PDBs)

Komponenten der mandantenfähigen Architektur

  • Verständnis der Container-Datenbank (CDB)
  • Verständnis von steckbaren Datenbanken (PDBs)
  • Unterschiede zwischen Nicht-CDB- und CDB-Architekturen

Installieren und Konfigurieren der mandantenfähigen Architektur

  • Installation von Oracle Database 19c mit mandantenfähiger Option
  • Konfiguration einer mandantenfähigen Umgebung
  • Erstellen einer CDB

Erstellen und Verwalten von PDBs

  • Erstellen von PDBs mit SQL, DBCA und PDB-Seed
  • Verwalten von PDBs: Starten, Stoppen und Klonen
  • PDB-Verwaltung

Sicherheit in einer mandantenfähigen Umgebung

  • Benutzersicherheit in CDB und PDBs
  • Verwaltung von Rollen und Privilegien
  • Implementierung von transparenter Datenverschlüsselung (TDE) in PDBs

Sicherung und Wiederherstellung von mandantenfähigen Databases

  • Sicherungsstrategien für CDB und PDBs
  • Wiederherstellungsszenarien in einer mandantenfähigen Umgebung
  • Verwendung von RMAN in einer mandantenfähigen Architektur

Leistungsoptimierung in einer mandantenfähigen Architektur

  • Ressourcenmanagement in einer mandantenfähigen Umgebung
  • Tuning von PDBs für optimale Leistung
  • Überwachung der Leistung mit Enterprise Manager

Daten in PDBs verwalten

  • Verschieben von Daten zwischen PDBs
  • Importieren und Exportieren von Daten in PDBs
  • Verwendung von Oracle Data Pump in einer mandantenfähigen Architektur

Patching und Upgrading in einer mandantenfähigen Umgebung

  • Patching-Strategien für CDBs und PDBs
  • Upgrades von PDBs: bewährte Verfahren
  • Techniken zur Minimierung von Ausfallzeiten

Hohe Verfügbarkeit und Disaster Recovery

  • Konfigurieren von Data Guard mit mandantenfähigen Datenbanken
  • Failover- und Switchover-Szenarien in einer mandantenfähigen Umgebung
  • Implementieren von Oracle RAC mit einer mandantenfähigen Architektur

Fehlersuche in mandantenfähigen Databases

  • Häufige Probleme in einer mandantenfähigen Architektur
  • Diagnosetools und -techniken
  • Fehlerbehebungstechniken für PDBs

Bewährte Praktiken für eine mandantenfähige Architektur

  • Bewährte Sicherheitspraktiken
  • Bewährte Praktiken für Sicherung und Wiederherstellung
  • Bewährte Praktiken zur Leistungsoptimierung

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundlegende Kenntnisse der Oracle Datenbankverwaltung
  • Vertrautheit mit SQL und PL/SQL

Zielgruppe

  • Database Administratoren
  • IT-Fachleute
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien