Schulungsübersicht

1. Einführung in OpenStack

  • Geschichte der Cloud und OpenStack
  • Merkmale der Cloud
  • Cloud-Modelle
    • privat, öffentlich, hybrid
    • Vor-Ort, IaaS, PaaS, SaaS
  • Öffentliche und private Cloud-Implementierungen basierend auf OpenStack
  • Open Source und kommerziellen OpenStack Distributionen
  • OpenStack Bereitstellungsmodellen
  • OpenStack Ökosystem
    • Module
    • Zugrunde liegende Tools
    • Integrationen
  • OpenStack Lebenszyklus
  • OpenStack Zertifizierung
  • OpenStack Labor (VM) für diesen Kurs

2. Praktischer Workshop zur OpenStack-Verwaltung

  • Kennenlernen der OpenStack
    • OpenStack Komponenten (Keystone, Glance, Nova, Neutron, Cinder, Swift, Heat)
    • Interaktion mit der OpenStack-Cloud
    • OpenStack Daemons und API-Kommunikationsfluss
  • Keystone - Identitätsmanagement-Dienst
    • Domänen, Projekte, Benutzer und Rollen
    • Verwaltung von Keystone-Katalogdiensten und -Endpunkten
    • Verwalten/Erstellen von Domänen, Gruppen, Projekten, Benutzern und Rollen
    • Verifizierung von Keystone-Diensten
  • Glance - Bilddienst
    • Bildfunktionen (Eigenschaften, Metadaten, Format, Container)
    • Hochladen und Herunterladen von Bildern
    • Gemeinsame Nutzung von Bildern
    • Verwalten von Kontingenten für den Bilderdienst
    • Verifizierung von Glance-Diensten
  • Neutron - Networking
    • Grundlegende Neutron-Netzwerkressourcentypen
    • Verwalten von Tenant-Netzwerken, Subnetzen,
    • Verwalten von Sicherheitsgruppen und Regeln
    • Ost-West-Routing
    • Netzwerk-Namensräume
    • Verwaltung von externen/provider Netzwerken
    • Nord-Süd-Routing
    • Verwaltung von Floating IPs
    • Verwalten von Netzwerkkontingenten
    • Grundlegende Netzwerk-Fehlerbehebung (Namespaces, tcpdump, etc.)
    • Networking Kontingente
    • Überprüfung von Neutron-Diensten
  • Nova - Berechnungsdienst
    • Schnittstellen zu Hypervisoren
    • Verwaltung von Schlüsselpaaren
    • Flavour-Verwaltung
    • Instanz-Parameter
    • Erstellen einer Instanz
    • Verifizierung von erzeugten Instanzen
    • Schnappschüsse erstellen
    • Instanz-Verwaltung
    • Zuweisung von Floating IPs
    • Interaktive Konsole und Konsolenprotokoll
    • Zuweisung von Sicherheitsgruppen
    • Compute-Quoten
    • Abrufen von Statistiken aus Nova
    • Platzierungs-API und Nova Cells v2
    • Verifizierung von Nova-Diensten
  • Cinder - Blockspeicher
    • Volumen-Parameter
    • Volumen erstellen
    • Volume verwalten
    • Datenträger an Nova-Instanz anhängen
    • Datenträger-Snapshots verwalten
    • Volume-Backups verwalten
    • Sicherungen wiederherstellen
    • Verwalten von Volume-Quoten
    • Hinzufügen eines neuen Speicher-Backends
    • LVM, Speicher-Array und Ceph-Speicher-Backends
    • Ceph in OpenStack
    • Verifizierung von Cinder-Diensten
  • Swift - Objektspeicher
    • Swift Komponenten und Prozesse
    • Verwaltung von Containern und Objekten
    • Verwalten von Zugriffskontrolllisten
    • Einrichten des Objektablaufs
    • Die Ring- und Speicherrichtlinien
    • Überwachung des verfügbaren Speicherplatzes
    • Einrichten von Quoten
    • Überprüfung von Swift-Diensten
  • Heat - Orchestrierung
    • Heat Orchestration Template und seine Komponenten
    • Erstellen eines Heat-Stacks
    • Verifizierung des Heat-Stacks
    • Aktualisieren des Heat-Stacks
    • Überprüfung von Heat-Diensten
  • Grundlegende Fehlersuche
    • Analyse von Protokolldateien
    • Zentralisierte Protokollierung
    • Fehlersuche bei OpenStack-Client-Abfragen
    • Verwaltung der OpenStack-Datenbank
    • Sichern von OpenStack
    • Analyse des Status von Rechenknoten
    • Analysieren des Instanzstatus
    • Analysieren des AMQP-Brokers (RabbitMQ)
    • Metadaten-Dienste
    • Allgemeine Vorgehensweise bei der Diagnose von OpenStack-Problemen
    • Fehlersuche bei Netzwerkproblemen
    • Fehlersuche bei der Netzwerkleistung
    • Sicherung und Wiederherstellung von Instanzen

2. Fortgeschrittene Themen

  • Hardwareüberlegungen und Kapazitätsplanung
    • Compute-Hardware
    • Netzwerk-Design
    • Speicherdesign
    • Flavour Sizing
    • Übermäßige Ressourcenbeanspruchung
  • Hochverfügbare Steuerungsebene
    • HA in OpenStack Diensten
    • HA-Datenbank
    • HA-Nachrichten-Warteschlange
  • Cloud-Partitionierung und Scheduler-Filter
    • Warum und wie man Cloud-Partitionen (Host-Aggregate) implementiert
    • Nova-Scheduler-Filter
  • Arbeitslast-Migration
    • Cold- und Live-Migration
    • Optimierung der Live-Migration
    • Watcher-Projekt
  • Vertiefung OpenStack Netzwerke (SDN) (2-3h)
    • Arten von Netzwerken (lokal, flach, vlan, vxlan, gre)
    • Neutron-Plugins
      • Linux Brücke
      • Offener vSwitch
    • Verteilte virtuelle Router
    • LBaaS + Octavia-Projekt
    • VPNaaS
  • OpenStack Überwachung und Telemetrie
    • Ceilometer-Dienst
    • Externe Überwachung
  • Fortschritte bei Cloud/Hypervisor-Funktionen
    • CPU-Pinning / NUMA-Architektur
    • SR-IOV
  • Cloud-Init und Image-Anpassung
    • Metadaten-Dienst
  • Blockspeicher-Backends
    • LVM
    • Ceph RBD
    • Physikalische Anwendungen
    • Überlegungen zum Speichernetzwerk
  • Aufrüsten OpenStack
    • Upgrade-Strategien und -Verfahren
    • Upgrade ohne Ausfallzeit
  • Bare-Metal-Bereitstellung mit OpenStack
    • Ironisches Modul
    • Undercloud- und Overcloud-Konzepte
  • Zukunft von OpenStack

Voraussetzungen

  • Grundlegende Linux Verwaltungskenntnisse
  • Grundlegende Netzwerkkenntnisse
  • Grundlegende Kenntnisse des Cloud Computing-Paradigmas
 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien