Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Analytik
Einführung in die Webanalytik
- Die Wurzeln des Bereichs Webanalyse
- Bedeutung der Webanalyse für die Marketingstrategie
- Überblick über die verfügbaren Analysetools
- Einführung in Piwik PRO
Benutzersitzungen und aufgezeichnete Ereignisse
- Woher kommen die Daten in den Berichten?
- Definieren und Verstehen von Sitzungen und Ereignissen
- Überblick über die Ereignistypen:
- Seitenaufrufe
- Suchanfragen
- Herunterladen
- Klicks auf Links (Outlinks)
- Benutzerdefinierte Ereignisse
- Inhaltliche Eindrücke/Interaktion
- Konversionen (Goal Konversionen)
- Session-Tracking und Tracker-Debugging
- Sitzungsprotokoll
- Tracker-Debugger
Grundlegende KPIs und ihre Bedeutung
- Diskussion der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs):
- Sitzungen
- Seitenaufrufe
- Einzigartige Besucher / Benutzer
- Absprungrate
- Rate der wiederkehrenden Besucher
- Verwendung von KPIs in der Leistungsanalyse
Grundlagen der Berichterstattung
- Geräte-Berichte
- Berichte über Verkehrsquellen
- Seiten-Bericht
- Berichte über einzelne Ereignistypen
- Segmentierung von Berichten
- Vergleich von Segmenten und Zeiträumen
Konversionen
- Verstehen und Verfolgen von Konversionen
- Konversionsberichte und zugehörige Metriken
- Berichtsfunktionen in Bezug auf Konversionen
Benutzerdefinierte Berichte
- Erstellen von benutzerdefinierten Berichten
- Explorer als universelles Analysewerkzeug
- Benutzerfluss und Analyse von Benutzerpfaden
- Funnel (Konversionstrichter) und seine Verwendung für die Konversionspfadanalyse
- Dashboards und Widgets
Zusätzliche Konfigurationen
- Benutzerdefinierte Datendimensionen - was sie sind und Beispiele für ihre Verwendung
- Gruppierung von Werten von Standard- und benutzerdefinierten Dimensionen
- Verwendung von berechneten Metriken
- Benutzerdefinierte Kanalgruppierung
- Planen von E-Mail-Berichten und -Warnungen
Zusätzliche Berichte
- Heatmaps - Installation und Betrieb
- Google Suche - Integration, verfügbare Daten und Einschränkungen
- Google Anzeigen - Integration und Datenanalyse
- Berichte zur Website-Leistung
Benutzer- und Rechteverwaltung
- Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten
- Verstehen der Berechtigungshierarchie in Piwik PRO.
- Erteilen und Verwalten von Berechtigungen
- Benutzergruppen
- Modul-Berechtigungen
- Audit-Protokoll
Berichte und Rohdaten API
- Einführung in die API Piwik PRO
- Beispiele für die Verwendung der API
- Verwendung von HTTP-Clients des Typs Postman/Insomnia
Zustimmungs-Manager
Was der Zustimmungs-Manager ist und wofür er verwendet wird
- Die Rolle von Zustimmungsnachrichten
- Geschichte und Einführung in GDPR
- Zweck und Funktionen des Zustimmungs-Managers
- Gute und schlechte Praktiken - Beispiele
Konfigurieren des Consent Managers auf Ihrer Website
- Aufbau der Schnittstelle
- Inhalt der Nachricht - Möglichkeiten und rechtliche Anforderungen
- Kategorien von Einwilligungen
- Unterstützung für verschiedene Sprachen
Beschränkungen durch anonymes Tracking
- Verknüpfung von Identitäten
- Korrektheit der Daten
Aspekte der Implementierung
Einstellungen Piwik PRO für die Website
- Übersicht und Erläuterung der globalen Einstellungen
Einbettung des Codes auf der Seite
- Implementierung des Tracking-Codes
- CORS-Konfiguration
- Parametrisierung von Umgebungen
Konfiguration des Consent Managers
- Möglichkeit, eine eigene Schnittstelle zu erstellen oder sie in bestehende Mechanismen zu integrieren.
Tracker-Konfiguration
- Korrekte Konfiguration von Domains und Cookies
- Zusätzliche Tracker-Konfigurationen
Tag-Manager
So funktioniert der Browser
- Elementy Seitenadresse
- Wie die Seite geladen wird
Was sind Tags?
- Einführung in HTML, CSS und JavaScript
- Dokumentstruktur HTML (Kopf, Körper + Dateien)
- Die Rolle von Tags beim Erstellen und Ändern von Webseiten
- Beispiele für Tags HTML
Grundlagen JavaScript im Browser
- Grundlagen der Syntax JavaScript
- Console.log und Debugging-Code
- Funktionen, Ereignisse und Benutzerinteraktionen
- Dokument- und Fensterobjekte, DOM-Elemente
- Verwendung von querySelector und querySelectorAll
- Zusätzliche nützliche Methoden
Was ist der Tag Manager?
- Zweck und Funktionen des Tag Managers
- Das Konzept von Tags, Triggern und Variablen
- Wie der Tag Manager auf eine Seite geladen wird
- DataLayer - Einführung und Verwendung
Methoden zur Verfolgung von Page Views
- Tracking von Page Views für klassische Seiten mit Nachladen
- Tracking von Seitenaufrufen für Single Page Applications (SPA)
- On-demand Tracking - Virtuelle Seitenansichten
- Konfiguration und Berichterstattung von URL-Fragmenten (Ankern)
Markierungen
- Benutzerdefinierte Tags JavaScript
- Funktions-Tags Piwik PRO
- Externe Integrations-Tags
- Dynamische Änderungen HTML mit Tags
Auslöseregeln (Trigger)
- Grundlegende Auslöser: URL, Klick
- Erkennung von Klicks und deren Einschränkungen
- Erweiterte Auslöser: Vorhandensein eines Elements, Auslösen von Tags über dataLayer
Variablen
- Verwendung der Variable "Klick Element"
- Erstellen von Funktionen in Variablen
- Fehlerbehebung bei Problemen mit Variablen
- Auslösen von Tags auf Basis von Variablen
Changelog und Veröffentlichungssystem
- Änderungsprotokoll und Versionskontrolle
- Testen von Änderungen mit einem Debug-Cookie
- Tag-Veröffentlichung und Einsatzprozess
Fortgeschrittene Lösungen
- Anpassung HTML einer Seite - Beispiel für Content Tracking
- DataLayer-basierte Auslöser
- Optimierung und Leistung des Tag Managers
Bewährte Verfahren und Fallstudien
- Diskussion von Best Practices bei der Nutzung des Tag Managers
- Analyse von konkreten Anwendungsfällen
- Erfolge und Fallstricke bei der Implementierung des Tag Managers
Zusammenfassung und Diskussion
- Zusammenfassung des besprochenen Materials
- Antworten auf die Fragen der Teilnehmer
- Diskussion über Erfahrungen mit der Implementierung und Nutzung von Tag Manager
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten ein Grundverständnis von Marketing und Webentwicklung haben. Es ist nützlich, einige Erfahrungen mit HTML, CSS und/oder JavaScript zu haben, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist.
Die Teilnehmer sollten auch ein Grundverständnis von Webanalyse und ihrer Rolle in der Marketingstrategie haben.
Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer vor der Teilnahme an dem Kurs Zugang zu einem Piwik PRO-Konto haben.
14 Stunden