Schulungsübersicht
1. Die ersten Dinge zuerst: Unternehmens- und Anwendungsarchitektur
- Definition von (Unternehmens-)Architektur
Woher kommt der Bedarf an Architektur?
Architekturziele, Standards und Rahmenwerke
- Logische vs. physische Architekturen
- Gemeinsame Muster der Anwendungsarchitektur
Mehrstufiges Prozessmuster
Komposit-Anwendungsmuster
2.SOA Phase 1
- Die Teile des SOA-Puzzles
- Wie SOA Geschäftsstrategien ermöglicht
- Dienste und SOA definiert
- Was versteht man unter dem Begriff "Anwendungen" in SOA?
- Das Diensteschichtenmodell
Infrastruktur-Dienste
Anwendungsdienste
Orchestrierungsdienste
- SOA-Fallstudie
Beispielhafte Gliederung für ein SOA-Blueprint-Dokument
Beispiel für einen Business Event Walk-Through
- Wichtige SOA-Merkmale
Lose Kopplung auf Architekturebene
Lose Kopplung auf Dienstebene
- SOA der nächsten Generation
Synchrone vs. asynchrone Dienste
SOA in der Wolke
- SOA und Standards
- SOA-Herausforderungen
3. dienst- oder ressourcenorientierte Architektur, oder beides?
- Repräsentative Zustandsübertragung (REST)
Das Konzept der Ressourcen
Die einheitliche Schnittstelle
Architektonische Zwänge
Was ist mit der Geschäftslogik?
Wahrgenommene Unzulänglichkeiten von REST
- Wann sollte man REST verwenden, wann eine traditionelle SOA?
REST als Mittel der Wahl zur Unterstützung der Präsentationsschicht
Die Synergie von Rich Internet Applications (RIAs) und REST
JavaScript Object Notation (JSON) vs. XML für RIAs
Fallstudie
Konzeptionelle Architektur
RESTful vs. SOAP-artige Dienste
4. Verwaltung der SOA-Evolution: SOA-Reifegradmodelle und Roadmap
- Definition der Ziele - SOA-Reifegradmodelle
- Das Open Group Service Integration Maturity Model (OSIMM)
Überblick
Reifegrad-Dimensionen
Reifegrade
Wie Sie Ihren SOA-Reifegrad einschätzen können
- Beispiel - Progress Software Reifegradmodell
- Wie kommen wir ans Ziel - Entwicklung einer SOA-Roadmap
- Fallstudie: Abbildung eines Reifegradmodells auf eine Roadmap
5: Vom Chaos zur Ordnung: SOA Governance & die IT-Organisation
- Warum SOA Governance braucht
- Business vs. IT vs. EA vs. SOA Governance
- Kategorien von SOA Governance
- Governance zur Entwurfszeit
- Laufzeit-Governance
- SOA Governance Ziele
- SOA-Zentrum der ExcelKompetenz (COE)
Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der IT-Organisation
6. ein Start mit SOA Governance Frameworks
- Standards der Offenen Gruppe
SOA Governance Referenzmodell (SGRM)
SOA Governance Vitality Methode (SGVM)
- IBM SOA Governance und Management Methode (SGMM)
7. Ein ROI-Rechner für SOA - Lassen Sie die Zahlen sprechen
- Ansätze zur ROI-Berechnung
- Fallstudie
Business Prozess-Durchlauf
Umfang der Architektur
Überblick über die Architektur
Dienstschichtenmodell
- ROI durch Wiederverwendung von Diensten
ROI Definiert
ROI-Modell für Software-Wiederverwendung
- Wiederverwendung über das Kernanwendungsprojekt hinaus
- Schlussfolgerungen
Die Wiederverwendung im Auge behalten
8. die neue Grenze: Cloud Computing
- Definition der Cloud
Wie sind wir hierher gekommen? Vom Anwendungshosting über SaaS bis zur öffentlichen und privaten Cloud
Wählen Sie Ihre Variante: IaaS, SaaS oder PaaS?
- Verlagerung von Anwendungen in die Cloud
Virtualisierung von Ressourcen
Automatisierte, bedarfsorientierte Bereitstellung von Ressourcen
Gemeinsam genutzte Infrastruktur und Anwendungen
9. die Synergie von SOA und Cloud Computing
- SOA und Cloud sind komplementär
- SOA/Wolke-Synergie
SOA + SaaS
SOA + PaaS
SOA + IaaS
- Alles zusammen: die SOA-Cloud
10.Across Anwendungssilos: Die Integrationslandschaft
- Die Integrationslandschaft - das große Bild
- Integration auf Datenebene
Extrahieren, Transformieren, Laden (ETL)
- Integration auf Schnittstellenebene (auch bekannt als Anwendungsintegration)
Das Messaging-Backbone
Datenumwandlung
Inhaltsbasierte Weiterleitung
Herstellung von Anwendungskonnektivität durch Adapter
Entwurfsmuster für die Integration
- Dienstorientierte Integration (SOI)
Vorteile gegenüber der traditionellen Enterprise Application Integration (EAI)
11. vom Enterprise Service Bus (ESB) zum Internet Service Bus (ISB)
- Der Unternehmensservicebus
Einführung in den ESB
Konzeptionelle ESB-Architekturen
Wie nutzen Unternehmen heute ESBs?
- Die Notwendigkeit der Cloud-Integration und ihre Herausforderungen
Vom ESB zum "Internet Service Bus" (ISB)
- Die Produktlandschaft - ESB- und ISB-Beispiele
12. alles zusammenfügen: Entwickeln einer Integrationsstrategie für Ihr Unternehmen
- Klassifizierung von Integrationsarchitekturen nach dem Grad der Kopplung
- Ansätze zur Wiederverwendung und Migration von Altsystemen
- Vergleich von Integrationsansätzen und -technologien
Entscheidungskriterien für die Auswahl eines bestimmten Ansatzes
- Integration mit der Datenarchitektur
13. Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung des Seminars
- Outlook: SOA, Cloud, Mobile und die Consumerization der IT
Voraussetzungen
Allgemeine Kenntnisse über Konzepte der verteilten Datenverarbeitung und Anwendungsentwicklung.
Erfahrungsberichte (5)
Trainer had a good rapport and was very helpful and kept it interesting; makes a big difference when learning.
Andy Johnston - QA Ltd
Kurs - REST API - a pattern of exchange of information between sites
It's a hands-on session.
Vorraluck Sarechuer - Total Access Communication Public Company Limited (dtac)
Kurs - Talend Open Studio for ESB
extensive knowledge cover many things.
metab alanazi - Saudi Arabian Monetary Authority
Kurs - Enabling SOA with BPM and BPMN
I really enjoyed the interactif.
Jan Lenie - APB
Kurs - Mule: Integrating Your Applications
The theory felt quite complete, we handled all important subjects. It was very nice we could zoom in on our use-case Achievements, which helped us with understanding the theory.