Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Zielsetzungen:
- Erläutern Sie die Funktionsweise von leitungsvermittelten Netzen.
- Die Unterschiede zwischen leitungsvermittelten und paketvermittelten Netzen zu vergleichen.
- Erläuterung der Felder und Flaggen im IP-Header - einschließlich des neuen DSCP-Feldes.
- Erläutern und Quantifizieren des Bedarfs an Sprachkompression und Verzögerung in einem IP-Netz.
- Identifizierung der CODECs, die bei der Sprach- und Videokompression verwendet werden - z. B. G711, G729 und H261/3/4.
- Die Felder des Real Time Transport Protocol und des Real Time Control Protocol identifizieren und erklären - einschließlich der Übertragung von DTMF-Tönen.
- Berechnung der Bandbreitenanforderungen für verschiedene Sprachkompressionsalgorithmen.
- Den Bedarf an Sicherheit und Verschlüsselung innerhalb von VoIP erklären und demonstrieren.
- Den H.323-Protokollstapel beschreiben und erläutern.
- Beschreiben und Erläutern des Rufaufbaus und der Signalisierung (H.225).
- Beschreiben und Erläutern von H.245, Schnellstart und Tunneln von H245.
- Beschreiben und Erklären des SIP-Anrufaufbaus.
- Beschreiben und Erklären von SIP-Servern.
- SDP beschreiben und erklären.
- Beschreiben und Erklären von Soft Switching - einschließlich MGCP und H248.
- Beschreiben und erklären Sie die Verwendung von SCTP beim Backhauling von Signalisierungsnachrichten.
- Beschreiben und erklären Sie die Bedeutung der Netzwerkverzögerung und die Notwendigkeit von QoS im Netzwerk.
- Beschreibung und Erläuterung der Unterschiede zwischen Reservierung und Priorisierung von QoS in einem IP-Netzwerk.
- Beschreiben der Verwendung von IntServ und RSVP in QoS.
- Beschreibe die Verwendung von TOS und DiffServ in QoS.
- Beschreibung und Erläuterung des Bedarfs an mehreren Warteschlangen und intelligentem Scheduling von Paketen an Router/Switch-Schnittstellen.
- Beschreibung des Einsatzes von MPLS zur Bereitstellung von QoS in der WAN-Umgebung.
- Beschreiben Sie die Verwendung von VLANs zur Bereitstellung von QoS in der LAN-Umgebung.
Praktische Übungen:
- Laborübung 1: Praktisch VoIP im LAN.
- Praktikumsübung 2: IP-Netzwerk aufbauen, Anrufe tätigen und RTP-Pakete mit Wireshark untersuchen.
- Praktikumsübung 3: Anrufe tätigen und SIP-Pakete untersuchen mit Wireshark.
- Übungsaufgabe 4: Anrufe tätigen und H323-Pakete untersuchen mit Wireshark.
- Übungsaufgabe 5: Anrufe zwischen PSTN- und IP-Netzwerken.
- Laborübung 6: QoS konfigurieren und Anrufe tätigen, um die Auswirkungen zu untersuchen.
- Laborübung 7: Sicherheit und VoIP.
In den praktischen Übungen verwendete Ausrüstung:
- Cisco Sprachfähige Router der Serien 2600 und 2800 und Cisco ASA 5505 Firewalls. IP-Telefone, Softphones und analoge Telefone nach Bedarf. SIP-Client- und -Server-Software nach Bedarf.
Voraussetzungen
- Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer über Grundkenntnisse in TCP/IP verfügen.
21 Stunden
Erfahrungsberichte (2)
His huge amount of knowledge.
Mirela Ochia - Deutsche Telekom Pan-Net Romania S.R.L.
Kurs - Practical SIP Telephony
Hands on and setup were nicely done and practical knowledge thoroughly imparted. Trainer was really helpful throughout.