Schulungsübersicht

Einführung

Woche 1: Überblick über Mobile Development

  • Mobiles Ökosystem und Plattformen
    • Überblick über mobile Betriebssysteme (iOS und Android)
    • Hauptunterschiede zwischen iOS, Android und plattformübergreifender Entwicklung
    • Beliebte App-Stores (Apple App Store, Google Play Store)
    • Einführung in die native, hybride und plattformübergreifende Entwicklung
  • Nativ vs. Hybrid vs. Plattformübergreifend
    • Vorteile und Herausforderungen der einzelnen Entwicklungsmethoden
    • Überblick über Swift (für iOS), Kotlin (für Android) und React Native (plattformübergreifend)
    • Wie Code auf mobile Plattformen übertragen wird (JavaScript zu nativem Code in React Native)
  • Programming Grundlagen
    • Einführung in Programmierkonzepte (Variablen, Datentypen, Funktionen, Kontrollfluss)
    • Vergleich der Syntax von Swift, Kotlin und JavaScript
    • Schreiben einfacher Programme mit Swift, Kotlin und JavaScript
  • Einrichten von Entwicklungsumgebungen
    • Installieren von Xcode und AndroidStudio
    • Einrichten von React Native CLI und Expo
    • Ausführen einfacher "Hello World"-Anwendungen auf Simulatoren und Emulatoren

Woche 2: Einführung in Swift, Kotlin, und JavaScript

  • Swift Programming für iOS
    • Variablen, Konstanten und Datentypen in Swift
    • Kontrollflussanweisungen(if, switch, Schleifen)
    • Funktionen und Parameter in Swift
    • Einführung in die Oberfläche von Xcode und Swift Playgrounds
  • Kotlin Programming für Android
    • Variablen, Datentypen und Funktionen in Kotlin
    • Verstehen von Kotlin's Nullsicherheit
    • Kontrollfluss und Schleifenstrukturen
    • Einführung in die Schnittstelle von Android Studio und Kotlin Playground
  • JavaSkript für React Native
    • Variablen, Konstanten und Kontrollfluss in JavaScript
    • ES6-Funktionen: Pfeilfunktionen, Template-Literale und Destrukturierung
    • Schreiben und Ausführen grundlegender JavaScript-Programme in React Native mit Expo

Woche 3: iOS Gestaltung der Benutzeroberfläche

  • UI Elements in iOS
    • Einführung in UIKit und SwiftUI
    • Hinzufügen und Anpassen von UI-Elementen wie Schaltflächen, Beschriftungen und Textfeldern
    • Verwendung des Interface Builders zur Gestaltung der Benutzeroberfläche
    • Arbeiten mit Storyboards und Entwerfen von Multi-Screen-UIs
  • Automatisches Layout und Beschränkungen
    • Verstehen des Auto-Layout-Systems
    • Verwendung von Constraints für responsive Layouts für verschiedene Bildschirmgrößen
    • Erstellen von Stapelansichten und dynamisches Anpassen von UI-Elementen
  • SwiftUI-Grundlagen
    • Einführung in das deklarative UI-Design in SwiftUI
    • Erstellen einfacher UI-Komponenten mit SwiftUI

Woche 4: AndroidUser Interface Design

  • XML Layouts in Android
    • Einführung in XML-basiertes Layout-Design
    • Arbeiten mit gängigen Layouts: LinearLayout, RelativeLayout, ConstraintLayout
    • Hinzufügen und Anpassen von UI-Elementen: Schaltflächen, Textansichten, Bildansichten
    • Verwendung von ConstraintLayout für responsive und dynamische Layouts
  • Material Design
    • Integrieren von Material Design Prinzipien (Farben, Icons, Typografie)
    • Verwendung von Material Components (Schaltflächen, schwebende Aktionsschaltflächen, Karten)
    • Implementierung von Themes und Styling für Android-Apps

Woche 5: React Natives User Interface Design

  • React Natives Flexbox-Layout
    • Verstehen von Flexbox für responsives Layout-Design
    • Erstellen von spalten- und zeilenbasierten Layouts
    • Styling von UI-Komponenten mit Flexbox-Eigenschaften (justifyContent, alignItems, etc.)
  • React Native Komponenten
    • Arbeiten mit Kernkomponenten wie Text, View, TextInput und Button
    • Interaktive UI-Elemente wie Formulare und Schaltflächen erstellen
    • Verwendung der ScrollView-Komponente für dynamische Inhalte

Woche 6: Datenverarbeitung in iOS und Android

  • iOS Datenhandhabung
    • Verwendung von UserDefaults für einfache Datenpersistenz
    • Einführung in Core Data für die lokale Speicherung von komplexen Daten
    • Abrufen von Daten aus APIs mit URLSession
    • Parsing von JSON-Daten und deren Anzeige in der UI
  • Android Datenverarbeitung
    • Verwendung von SharedPreferences für die Speicherung kleiner Datenmengen
    • Einführung in SQLite und Room Persistence Library zur Verwaltung von Datenbanken
    • Abrufen von Daten aus APIs mit Retrofit
    • Parsen von JSON und Umgang mit API-Antworten

Woche 7: React Native State Management und APIs

  • Zustand und Requisiten in React Native
    • Verwalten des Datenflusses innerhalb von React Native-Komponenten
    • Verwendung des useState-Hakens zur Verwaltung des lokalen Komponentenzustands
    • Übergabe von Daten zwischen Eltern- und Kind-Komponenten über Props
  • Abrufen von Daten in React Native
    • Verwendung der Fetch-API und Axios, um HTTP-Anfragen zu stellen
    • Anzeige der abgerufenen Daten in Listen (mit FlatList, SectionList)
    • Persistieren von Daten lokal mit AsyncStorage in React Native

Woche 8: Navigation in iOS und Android

  • iOS Navigation
    • Einführung in Navigationscontroller und Verwaltung mehrerer Bildschirme
    • Verwendung von Segues zum Übergang zwischen Viewcontrollern
    • Übergabe von Daten zwischen Viewcontrollern
    • Implementierung von TabBar und NavigationBar für die strukturierte Navigation
  • Android Navigation
    • Arbeiten mit Activities und Intents für Anwendungen mit mehreren Bildschirmen
    • Übergabe von Daten zwischen Activities mit Bundles
    • Erstellen eines Navigation Drawers und BottomNavigationView
    • Implementierung von Fragmenten für eine flexible UI-Navigation

Woche 9: Navigation in ReactNative

  • React Grundlagen der Navigation
    • Installieren und Einrichten von React Navigation
    • Verwendung von Stack Navigator für Bildschirmübergänge
    • Implementierung von Tab Navigator und Drawer Navigator für komplexe Navigation
    • Übergabe von Parametern zwischen Bildschirmen und Verwaltung des Navigationsstatus

Woche 10: Fortgeschrittene Funktionen

  • iOS Fortgeschrittene Funktionen:
    • Core Location und Karten
      • Access Geräteortung mit Core Location
      • Anzeige von Karten mit MapKit
      • Handhabung von Geolokalisierung und Verfolgung des Benutzerstandorts
    • Kamera und Medien
      • Accessing Gerätekamera und Fotobibliothek
      • Erfassen und Anzeigen von Bildern mit UIImagePickerController
      • Speichern und Abrufen von Mediendateien
  • Android Erweiterte Funktionen
    • Standort und Karten
      • Verwendung der Google Maps API zur Anzeige von Karten und Nutzerstandorten
      • Accessing von GPS-Daten und Umgang mit Geolocation
    • Kamera und Medien
      • Verwenden von CameraX zum Aufnehmen von Fotos und Verwalten von Kamerarechten
      • Anzeige von Bildern und Umgang mit Medienspeichern
  • React Native erweiterte Funktionen
    • React Native Karten
      • Integration von Karten mit react-native-maps
      • Umgang mit ortsbezogenen Diensten (Geolocation, Routenkartierung)
    • Kamera- und Medienzugriff
      • Verwendung der React Native Camera Bibliothek zum Aufnehmen von Fotos
      • Accessing device media storage und Umgang mit Dateien

Woche 11: Debuggen und Testen

  • iOS Fehlersuche und Testen
    • Verwendung des Xcode-Debuggers
      • Setzen von Haltepunkten und Überprüfen von Variablen in Xcode
      • Verwendung der Konsole für Echtzeit-Debugging
      • Häufige Debugging-Probleme und wie man sie löst
    • Unit-Tests in iOS
      • Schreiben und Ausführen von Unit-Tests mit dem XCTest-Framework
      • Mocking von Objekten und Testen von UI-Komponenten
  • Android Debugging und Testen
    • Verwendung von Logcat in Android Studio
      • Loggen und Analysieren von Fehlern mit Logcat
      • Debuggen von Android-Anwendungen mit Haltepunkten
    • Unit-Tests in Android
      • Schreiben von Unit-Tests mit JUnit
      • Testen von Android UI-Komponenten mit Espresso
  • React Natives Debugging und Testen
    • React Native Debugging-Werkzeuge
      • Verwendung von Chrome DevTools und React Native Debugger für Echtzeit-Debugging
      • Konsolenprotokolle und Inspektion von Netzwerkanfragen
    • Unit-Tests in React Native
      • Schreiben von Unit-Tests mit Jest und Enzyme
      • Testen von React Native-Komponenten und Verwalten von Testfällen

Woche 12: App-Bereitstellung und Capstone-Projekt

  • Bereitstellung und Verteilung
    • iOS Einreichung im App Store
      • Vorbereiten Ihrer App für die Verteilung (Symbole, Zertifikate, Bereitstellungsprofile)
      • App Store Connect verwenden, um die App zur Überprüfung einzureichen
      • Verwendung von TestFlight für Beta-Tests
    • Android Einreichung im Play Store
      • Vorbereiten der APK und Signieren der App für die Verteilung
      • Verwendung der Google Play Console für die App-Einreichung und -Verfolgung
      • Verstehen der Play Store-Politik und -Richtlinien
  • Entwicklung des Capstone-Projekts
    • Entwicklung des Abschlussprojekts
      • Erstellen einer voll funktionsfähigen App Ihrer Wahl
      • Einbinden von fortgeschrittenen Funktionen wie API-Aufrufe, Navigation, Medien und Standort
      • Präsentation und Vorführung der fertigen App vor Kollegen und Ausbildern

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis von Programmierkonzepten
  • Grundkenntnisse von JavaScript

Zielgruppe

  • Mobile Entwickler
  • Programmierer
 420 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien