Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung
- Ziele des Kurses
- Warum BPM?
- Topologie einer BPM-Architektur
- Übersicht der BPM-Anbieter
- Positionierung von Hersteller-Tools
BPM Überblick
- BPM vs. BPMS
- Wann man sich für ein BPMS entscheidet
- IT und Unternehmen müssen Hand in Hand arbeiten
- Abstimmung der richtigen Technologie auf Ihr Problem
- Überblick über ein BPM-System
Architektur eines BPM-Systems
- Topologie und Skalierbarkeit
- Entwurfswerkzeuge
- Werkzeuge für die Bereitstellung
- Überwachung und Verwaltung
- Die Prozess-Engine
- Repository für Prozessdefinitionen
- Transaktionsmanager
- Verbindungsrahmen
Verwalten von Prozessen mit Prozessüberwachung
- Verwalten eines Prozesses
- Modellierung eines Prozesses mit BPMN
- Plattform-Verwaltung
- Schnittstelle zu BAM (Business Activity Monitoring)
- Hinzufügen einer Benachrichtigung zu einem Prozess
- Benachrichtigungskanal
Zentrale BPMS-Funktionen und Schnittstellen
- Repository-Unterstützung
- Database-Unterstützung
- Das Adapter-SDK
- Der Grad der erforderlichen Anpassung
- Einbindung von Entwicklungssprachen
- Menschliche Workflow-Lösungen
BPM als Befähiger von SOA: Die wichtigsten Komponenten
- Anwendungs-Frontends
- Grundlegende Dienste
- Der Wert eines ESB
- Erhöhte Agilität für das Unternehmen
GoVernance und BusinessStrategie
- Die persönliche Perspektive
- Innovation, Wachstum und Flexibilität
- Die Vergangenheit: Daten/Funktionen vs. Objekte & Dienste
- Die Zukunft: Kerngeschäftslogik vs. Prozesssteuerungslogik
- Auswirkungen auf den Entwurf für Architekten
- Angleichung von Business und IT
Business Regeln
- Beweggründe für Unternehmensregister
- Grundlegende Konzepte
- KPI-Prinzipien
- Neue Rollen von Business und I/T
- Der Business-Schwerpunkt in Business-Regeln
- Wann ist ein Unternehmensregister-Ansatz angemessen?
- Neue Aspekte für das Scoping eines Unternehmensregister-Projekts
- Die wichtigsten Elements eines Unternehmensregister-Projektplans
Die Wahl des richtigen Ansatzes
- Beginnen Sie am Anfang: das Geschäft
- Definition der Geschäftskompetenzen
- Identifizierung von Unterscheidungsmerkmalen und Overhead
- Von den Anforderungen zu den Komponenten
- Welche Komponenten sollten wiederverwendbar sein?
- Anforderungen an die Architektur
- Erreichen der Herstellerunabhängigkeit
- Fahrplan zur Erneuerung des Unternehmens
- Kontinuierliche Verbesserungen
Voraussetzungen
Keine
21 Stunden
Erfahrungsberichte (1)
I was benefit from the way of providing training, tools which were used during the training. Trainer flexibility.