Schulungsübersicht

Einführung in die Psychologie in der Strafverfolgung

  • Überblick über die Psychologie und ihre Bedeutung für die Strafverfolgung
  • Verständnis der Rolle von kognitiven Verzerrungen bei der Entscheidungsfindung
  • Einführung in die emotionale Intelligenz und ihre Bedeutung für die Polizeiarbeit

Communication Fähigkeiten und Konfliktlösung

  • Effektive Kommunikationstechniken
  • Strategien zur Konfliktlösung
  • Deeskalationstechniken in angespannten Situationen

Stress Management und Psychische Gesundheit

  • Erkennen und Bewältigen von Stress in der Strafverfolgung
  • Erkennen von Anzeichen für psychische Gesundheitsprobleme
  • Strategien zur Aufrechterhaltung des psychischen Wohlbefindens in stark belastenden Berufen

Kulturelle Kompetenz und Community Policing

  • Verständnis für unterschiedliche Gemeinschaften
  • Aufbau von Vertrauen und Beziehungen zu verschiedenen demografischen Gruppen
  • Der Einfluss von kulturellem Bewusstsein auf effektive Polizeiarbeit

Verhaltensanalyse und Profiling

  • Grundlagen der Verhaltensanalyse bei strafrechtlichen Ermittlungen
  • Psychologisches Profiling von Straftätern
  • Ethische Überlegungen bei der Profilerstellung

Psychologie der Opfer

  • Verstehen der psychologischen Auswirkungen von Straftaten auf die Opfer
  • Wirksame Kommunikation mit Opfern
  • Unterstützung von Opfern und Anwaltschaft

Verhörtechniken und Lügendetektion

  • Psychologische Grundsätze bei Verhören
  • Erkennung von Täuschung und Verständnis ihrer Grenzen
  • Ethische Erwägungen bei Vernehmungen

Psychologie der Krisensituationen

  • Psychologische Aspekte von Krisenverhandlungen
  • Strategien für Geiselverhandlungen
  • Umgang mit Emotionen und Stress in Krisensituationen

Sucht und Suchtmittelmissbrauch

  • Psychologische Grundlagen der Sucht
  • Umgang mit alkoholisierten Personen
  • Ressourcen und Überweisungen bei Drogenmissbrauch

Psychische Gesundheitskrisen und Strafverfolgung

  • Erkennen von und Reagieren auf Krisen der psychischen Gesundheit
  • Rechtliche und ethische Überlegungen
  • Zusammenarbeit mit psychosozialen Fachkräften

Wohlbefinden und Widerstandsfähigkeit von Beamten

  • Aufbau von Resilienz in der Strafverfolgung
  • Bewältigungsstrategien für Trauma und PTSD
  • Peer-Unterstützung und Beratungsressourcen

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

    Grundlegendes Verständnis der psychologischen Grundlagen

Publikum

    Beamte der Strafverfolgungsbehörden
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien