Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung in die SOTIF und ISO/PAS 21448:2019
- Hintergrund und Entwicklung der Norm
- Überblick über ISO 26262 vs. ISO/PAS 21448
- Anwendungsbereich und Zweck der SOTIF
Schlüsselkonzepte und Definitionen
- Sicherheit der beabsichtigten Funktionalität (SOTIF)
- Funktionale Sicherheit vs. SOTIF
- Begriffe: Gefährdung, auslösende Ereignisse, sicherer Zustand und unsicherer Zustand
Überblick über den SOTIF-Prozess und -Rahmen
- Stadien des SOTIF-Lebenszyklus
- Beziehung zwischen Gefahrenanalyse und Risikobewertung (HARA)
- Konzept der Beherrschbarkeit und des Situationsbewusstseins
Identifizierung und Klassifizierung von Gefährdungen
- Potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit ADAS und automatisiertem Fahren
- Anwendungsfälle und Beispiele für funktionale Unzulänglichkeiten
- Auslösende Ereignisse in realen Szenarien
Gefährdungsanalyse und Risikobewertung (HARA)
- Techniken zur Identifizierung und Bewertung von Risiken
- Umgang mit unbekannten und vorhersehbaren Gefahren
- Bestimmung geeigneter Maßnahmen zur Risikominderung
Entwurf und Implementierung für die SOTIF-Konformität
- Systemarchitektur mit Schwerpunkt auf der Sicherheit
- Überlegungen zur Software- und Hardwareentwicklung
- Integration von Sicherheitsanforderungen in die Entwurfsphasen
Verifizierungs- und Validierungstechniken
- Prüfstrategien: Simulation, Praxistests und Feldtests
- Systematische und zufällige Fehlererkennungsmethoden
- Validierung der beabsichtigten Funktionalität in Grenzfällen
Überwachung und kontinuierliche Verbesserung
- Techniken für die Echtzeitüberwachung von Sicherheitssystemen
- Sammlung und Nutzung von Felddaten zur Verbesserung
- Sicherheitsstrategien nach dem Einsatz
Documentation und Anforderungen an die Berichterstattung
- SOTIF-Standards für die Prozessdokumentation
- Wichtigste Ergebnisse: Sicherheitsplan, Sicherheitsnachweis und Gefahrenberichte
- Communication zwischen Interessengruppen und Einhaltung von Vorschriften
SOTIF in der Praxis: Fallstudien und bewährte Praktiken
- Überprüfung von SOTIF-Implementierungen in ADAS und autonomen Fahrsystemen
- Lehren aus sicherheitskritischen Vorfällen
- Bewährte Praktiken zur Aufrechterhaltung der SOTIF-Konformität
Zukünftige Trends und die Rolle der SOTIF in autonomen Fahrzeugen
- Entwicklung der Normen und des Rechtsrahmens
- Trends im Bereich autonomes Fahren und Sicherheitstechnologien
- Beziehung zu anderen sicherheitsrelevanten Normen (ISO 26262, UNECE WP.29)
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse über Kraftfahrzeugsysteme
- Grundlegende Kenntnisse über System-Engineering-Prozesse und Software-Entwicklungszyklen
Zielgruppe
- Automotive Sicherheitsingenieure
- System- und Softwareingenieure
- Manager für funktionale Sicherheit
- Automotive Projektleiter
- Fachleute für Qualitätsmanagement
14 Stunden