Schulungsübersicht

Was die Statistik den Entscheidungsträgern bieten kann

  • Deskriptiv Statistics
    • Grundlegende Statistiken - welche der Statistiken (z. B. Median, Durchschnitt, Perzentile usw.) sind für verschiedene Verteilungen am relevantesten
    • Diagramme - wie wichtig ist es, sie richtig zu erstellen (z. B. wie die Art und Weise, wie das Diagramm erstellt wird, die Entscheidung widerspiegelt)
    • Variablentypen - welche Variablen sind leichter zu handhaben?
    • Ceteris paribus, die Dinge sind immer in Bewegung
    • Problem der dritten Variable - wie findet man den wahren Einflussfaktor?
  • Schlussfolgerungen Statistics
    • Wahrscheinlichkeitswert - was ist die Bedeutung des P-Wertes
    • Wiederholtes Experiment - wie interpretiert man die Ergebnisse wiederholter Experimente?
    • Datenerhebung - Verzerrungen können minimiert, aber nicht beseitigt werden
    • Verständnis des Konfidenzniveaus

Statistisches Denken

  • Entscheidungsfindung mit begrenzten Informationen
    • wie man prüft, wie viele Informationen ausreichend sind
    • Priorisierung von Zielen auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeit und potenziellem Ertrag (Nutzen/Kosten-Verhältnis, Entscheidungsbäume)
  • Wie sich Fehler addieren
    • Schmetterlingseffekt
    • Schwarze Schwäne
    • Was ist Schrödingers Katze und was ist Newtons Apfel in der Wirtschaft?
  • Cassandra Problem - wie misst man eine Vorhersage, wenn sich der Handlungsverlauf geändert hat?
    • Google Grippetrends - wie es schief ging
    • Wie Entscheidungen Prognosen veralten lassen
  • Forecasting - Methoden und Praktikabilität
    • ARIMA
    • Warum naive Prognosen in der Regel zutreffender sind
    • Wie weit sollte eine Vorhersage in die Vergangenheit blicken?
    • Warum können mehr Daten eine schlechtere Vorhersage bedeuten?

Nützliche statistische Methoden für Entscheidungsträger

  • Beschreiben bivariater Daten
    • Univariate Daten und bivariate Daten
  • Wahrscheinlichkeit
    • Warum unterscheiden sich Dinge jedes Mal, wenn wir sie messen?
  • Normalverteilungen und normalverteilte Fehler
  • Schätzung
    • Unabhängige Informationsquellen und Freiheitsgrade
  • Logik der Hypothesenprüfung
    • Was kann bewiesen werden, und warum ist es immer das Gegenteil von dem, was wir wollen (Falsifikation)
    • Interpretation der Ergebnisse von Hypothesentests
    • Testen von Mitteln
  • Aussagekraft
    • Wie man eine gute (und billige) Stichprobengröße bestimmt
    • Falsch positive und falsch negative Ergebnisse und warum es immer ein Kompromiss ist

Voraussetzungen

Gute mathematische Fähigkeiten sind erforderlich. Erfahrung mit grundlegenden statistischen Verfahren (d. h. Zusammenarbeit mit Personen, die statistische Analysen durchführen) ist erforderlich.

 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien