Schulungsübersicht

Einführung in die Open-Source-Virtualisierung und Migration von VMware

  • Philosophie und Grundprinzipien der Open-Source-Virtualisierung
  • Überblick über VMware vs. Open-Source-Alternativen
  • Migrationsplanung auf höchster Ebene: Bewertung von VMware-Workloads für die Migration

KVM und libvirt - Grundlage und Migration

Einführung in KVM und libvirt

  • Überblick über die Virtualisierung in Linux mit KVM
  • Installieren und Konfigurieren von KVM und libvirt für VMware Migration
  • Networking Konfiguration: Bridges, virtuelle Netzwerke und Netplan-Grundlagen
  • Praktisches Labor: Einrichten von KVM und libvirt auf einer Linux-VM

Migrieren von VMware-Workloads zu KVM

  • Tools und Techniken für die Konvertierung von VMware VMs zu KVM
  • Importieren und Verwalten von VMware Arbeitslasten mit virt-manager und virt-v2v
  • Testen und Validieren der Migration
  • Praktisches Labor: Migrieren von VMs von VMware zu KVM

oVirt/OLVM-Installation und Management

Installieren und Konfigurieren von oVirt

  • Einführung in oVirt und Überblick über OLVM (Oracle Linux Virtualisierungsmanager)
  • Installation der oVirt Engine und Hinzufügen von Hosts
  • Netzwerk- und Speicherkonfiguration in oVirt
  • Praktisches Labor: Installieren von oVirt und Einrichten von virtuellen Maschinen

Grundlegende oVirt-Verwaltung

  • Verwaltung von Rechenzentren, Clustern und Hosts in oVirt
  • Erstellen und Konfigurieren von virtuellen Netzwerken
  • Speicher Management und NFS-Einrichtung für oVirt
  • Praktisches Labor: Verwalten von VMs, Netzwerken und Speicher in oVirt

Fortgeschrittene oVirt/OLVM Management und Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit und Backup in oVirt

  • Konfigurieren von Hochverfügbarkeit für virtuelle Maschinen
  • Backup- und Disaster-Recovery-Strategien
  • Performance-Tuning für virtuelle Maschinen mit oVirt
  • Praktisches Labor: Einrichten von Hochverfügbarkeit und Backup in oVirt

Fortgeschrittene Networking in oVirt

  • VLANs, Bridges und erweiterte Netzwerkkonfigurationen
  • Feinabstimmung der Leistung virtueller Maschinen in oVirt
  • Praktische Übung: Netzwerkkonfiguration und Performance-Optimierung

Proxmox VE - Installation, Management, und Migration

Installieren und Konfigurieren von Proxmox VE

  • Überblick über die Architektur von Proxmox VE
  • Installation von Proxmox VE und Ersteinrichtung
  • Migration von VMware Workloads zu Proxmox VE
  • Praktische Übung: Installieren von Proxmox VE und Importieren von VMware VMs

Proxmox-Verwaltung und Container Management

  • Verwaltung von virtuellen Maschinen und LXC-Containern
  • Proxmox Speicher- und Netzwerkkonfiguration
  • Einrichten von Backups und Disaster Recovery in Proxmox
  • Praktisches Labor: Verwaltung von VMs, Containern und Speicher in Proxmox

Optionale fortgeschrittene Themen - KubeVirt, OpenStack, und nächste Schritte

Einführung in KubeVirt für Kubernetes-basierte Virtualisierung

  • Überblick über die KubeVirt-Architektur und die Integration mit Kubernetes
  • Hands-on-Demo: Bereitstellung und Verwaltung von VMs in Kubernetes mit KubeVirt

Einführung in OpenStack

  • Überblick über die OpenStack-Komponenten für die Virtualisierung
  • Hands-on-Demo: Bereitstellen und Verwalten von VMs in OpenStack

Bewährte Praktiken und Ressourcen

  • Überblick über bewährte Migrationspraktiken und Skalierungsüberlegungen
  • Planung für fortgeschrittene Bereitstellungen in Produktionsumgebungen
  • Ressourcen für fortgesetztes Lernen

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Kenntnisse der Linux-Befehlszeilengrundlagen
  • Erfahrung mit Virtualisierungskonzepten
  • Networking Kenntnisse

Zielgruppe

  • Systemadministratoren
  • Virtualisierungsingenieure
  • IT-Experten, die von VMware auf Open-Source-Virtualisierungslösungen umsteigen möchten
 35 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien