Schulungsübersicht
Einführung in Virtualisierungskonzepte
- Überblick über die Virtualisierung
- Vorteile der Virtualisierung
- VMware vSphere-Komponenten
Installation von VMware ESXi
- Installation von ESXi-Hosts
- Konfigurieren der ESXi-Einstellungen
- Einrichten von Netzwerk und Speicher
Einrichten von vCenter Server
- Überblick über die vCenter-Server-Architektur
- Bereitstellung der vCenter-Server-Appliance
- Erstkonfiguration des vCenter-Servers
vCenter Server-Einrichtung
- Konfigurieren der vCenter-Server-Einstellungen
- Hinzufügen von ESXi-Hosts zu vCenter
- Erstellen und Verwalten von Rechenzentren und Clustern
Benutzer Access und Sicherheit
- Verwalten von Benutzerrollen und Berechtigungen
- Integrieren mit Active Directory
- Konfigurieren von Single Sign-On (SSO)
vCenter Server-Überwachung und Alarme
- Konfigurieren von Alarmen und Warnungen
- Überwachung von Leistungsmetriken
- Verwenden von vCenter-Protokollen und -Ereignissen
vSphere Networking Konfiguration
- Konfigurieren von Standard- und verteilten Switches
- Netzwerkrichtlinien und VLANs
- Netzwerk-E/A-Kontrolle
vSphere-Speicher-Konfiguration
- Überblick über vSphere-Storage
- Konfiguration von VMFS- und NFS-Datenspeichern
- Speicher-E/A-Steuerung und Multipathing
Erweiterte Networking und Speicherfunktionen
- Konfigurieren von vSAN
- Verwendung von Storage DRS
- Verwalten von Speicherrichtlinien
Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen
- Erstellen von VMs mit dem vSphere-Client
- VM-Vorlagen, Klone und Snapshots
- Ressourcenzuweisung und -reservierung
vMotion und Storage vMotion
- Konfigurieren und Verwenden von vMotion
- Konfiguration von Storage vMotion
- Cross-vCenter vMotion
Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery
- Konfigurieren von vSphere HA (Hochverfügbarkeit)
- Verstehen der vSphere-Fehlertoleranz
- Strategien zur Sicherung und Wiederherstellung
Automatisieren von vSphere mit vCenter
- Einführung in vSphere PowerCLI
- Automatisieren allgemeiner Aufgaben mit PowerCLI-Skripten
- Überblick über vCenter Orchestrator
Lebenszyklus Management
- Verwendung von vSphere Lifecycle Manager
- Patchen und Aktualisieren von ESXi-Hosts
- Upgrade von vCenter Server
Erweiterte Fehlerbehebung und bewährte Praktiken
- Häufige Probleme und Techniken zur Fehlerbehebung
- Bewährte Verfahren für vSphere-Umgebungen
- Vorbereitung auf VMware Zertifizierungsprüfungen
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis von Virtualisierungskonzepten
- Erfahrung mit Windows oder Linux Betriebssystemen
- Vertrautheit mit Netzwerk- und Speicherkonzepten
Zielgruppe
- Systemadministratoren
- IT-Verantwortliche
- Netzwerkadministratoren
Erfahrungsberichte (1)
Die Schulung war sehr intensiv und außergewöhnlich gut strukturiert. Eric stellte uns umfassende Materialien und praktische Übungen mit Beispielen aus der Praxis zur Verfügung, was unsere Lernerfahrung erheblich verbesserte. Wir hielten uns genau an den geplanten Zeitplan und übersprangen effizient Abschnitte, die nicht unseren Interessen entsprachen. Eric bewies ein hohes Maß an Professionalität und umfassendem Fachwissen und beantwortete alle unsere Fragen gründlich und effektiv. Vielen Dank für die Organisation dieser wertvollen Schulung.
Yulia - NOVATEK GAS & POWER GmbH
Kurs - VMware vCenter
Maschinelle Übersetzung