Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung
- Was ist Android?
- Android SDK
- Android JVM
- Der Software-Stack
- Die Entwicklungswerkzeuge (ADT)
- Die Benutzeroberfläche
- Installation von Entwicklungswerkzeugen
- Content-Anbieter
- Dienste
- Absichten
- Activities
- Ansichten
- Konfigurationsdatei
- Einfache Hallo-Welt
- Artefakte der Anwendung
- Asset-Paketierungswerkzeug
- Einstiegspunkt Aktivität
- Absicht
- Aufrufen anderer Activities
- Der Activities Stapel
- Pausiert & gestoppt Activities
- SQLite Database
- System Management
- Getrennte Prozesse
- Komponenten- und Integrationsarchitektur
Anwendungsressourcen
- Einführung
- Was sind Ressourcen?
- String-Ressourcen
- Layout-Ressourcen
- Code-Beispiele
- Ressourcen-Referenz-Syntax
- Kompilierte Ressourcen
- Kompilierte Animation Dateien
- Kompilierte Bitmaps
- Kompilierte UI-View-Definitionen
- Kompilierte Arrays
- Kompilierte Farben
- Kompilierte Zeichenketten
- Kompilierte Stile
- Kompilierte Arbitrary Raw XML Dateien
- Unkompilierte Ressourcen
- Die .apk-Datei
- Assets
- Assets & Ressourcen Verzeichnisstruktur
Das Intent-Konzept
- Einführung
- Absichts-Filter
- Intent verwenden, um Aktivität zu starten
- Android Verfügbare Intentions
- Code-Beispiele
- Intent-Kategorien
- Späte Laufzeit-Bindung
- Intent zum Starten des Dienstes verwenden
- Broadcast-Empfänger
- Die Intent-Objektstruktur
- Der Name der Intent-Komponente
- Die Intent-Aktion
- Die Intent-Daten
- Die Intent-Kategorie
- Die Intent-Extras
- Die Intent-Flags
- Intents Auflösung
- Struktur des Absichtsfilters
- Der Aktionstest
- Der Kategorie-Test
- Der Datentest
- Mehrere Übereinstimmungen
- Android Vordefinierte Intents
- Beispiele
Steuerelemente der Benutzeroberfläche
- Einführung
- GUI-Beispiel im Quellcode
- GUI-Beispiel in XML
- GUI-Beispiel in XML & Quellcode
- TextView
- TextView-Beispiel
- TextView Style Beispiel
- EditText
- EditText-Beispiel
- AutoCompleteTextView
- AutoCompleteTextView-Beispiel
- MultiAutoCompleteTextView
- MultiAutoCompleteTextView Beispiel
- Schaltfläche
- Button-Beispiel
- ImageButton
- ImageButton Beispiel
- ToggleButton
- ToggleButton Beispiel
- CheckBox-Steuerelement
- CheckBox Control Beispiel
- RadioButton-Steuerelement
- RadioButton Control Beispiel
- ListView
- ListView-Beispiel
- GridView-Steuerelement
- GridView Control Beispiel
- Datum & Zeit Steuerelemente
- Galerie-Controller
- MapView
- WebView
Layout-Manager
- Einführung
- LinearLayout
- Layout Gewicht
- Gravity
- Beispiele
- TabellenLayout
- Padding-Eigenschaften
- RelativesLayout
- AbsolutesLayout
- FrameLayout
- RegisterkartenHost
Menüs und Dialoge
- Einführung
- Menü-Schnittstelle
- MenuItem-Schnittstelle
- SubMenu-Schnittstelle
- Menüpunkte Gruppe
- Menüpunkte Attribute
- Container-Menüpunkte
- System-Menüpunkte
- Sekundäre Menüpunkte
- Alternative Menüpunkte
- Menü erstellen
- Beispiel
- Menüpunkte Gruppen
- Behandlung von Ereignissen bei Menüpunkten
- Überschreibende Rückruffunktion
- Listener definieren
- Intents verwenden
- Erweitertes Menü
- Icon-Menüs
- Untermenüs
- System-Menüs
- Kontext-Menüs
- Beispiele
- Behandlung von Menüereignissen
- Menü erstellen mit XML
- Warnung-Dialog
- Aufforderungsdialog
- Beispiele
Berührungsbildschirme
- Einführung
- Bewegungsereignisse
- Ereignis-Sequenzen
- Behandlung von Ereignissen
- Methode der Handhabung
- Beispiele
Stil-Definition
- Einführung
- Stil-Definition
- Beispiele
- Vererbung von Stildefinitionen
- Stil-Eigenschaften
- Themen-Definition
- Vordefinierte Themen
- Vordefinierte Themen
- Vererbung vordefinierter Themes
- App Widgets Entwicklung
- App Widgets Übersicht
- Praktische Beispiele
- Grundlegende App-Widget-Struktur
- Tätigkeit der Konfiguration
- Gestaltungsrichtlinien
Standortbezogene Dienste
- Einführung
- Der Kartenschlüssel
- Die MD-5-Signatur
- Google Maps Schlüssel
- Erforderliche Berechtigungen
- Code-Beispiel
- Der Karten-Controller
- Code-Beispiele
- Karten-Overlays
- Code-Beispiele
- Die Geocoder-Klasse
- Die Address-Klasse
- Die LocationManager-Klasse
- Die LocationListener-Schnittstelle
- Der Debug-Monitor-Dienst (DMS)
Web Services
- Einführung
- Die HttpClient-Klasse
- Die HttpGet-Klasse
- Die HttpPost-Klasse
- Die HttpResponse-Klasse
- Code-Beispiele
- HTTP-Get-Anfrage
- HTTP Post-Anfrage
- Code-Beispiele
- Timeout-Ausnahmen
- Threading-Probleme
Android Dienste
- Einführung
- Erstellen von Diensten
- Die Dienstklasse
- Hintergrund-Tasks
- Interprozess Communication
- Getrennte Implementierung
- Lokaler DienstFerngesteuerte Dienste
- AIDL-Compiler
- Remote Service erstellenRemote Service verwenden
- Beispiele
Medien-Framework
- Einführung
- Audio abspielen
- Video abspielen
- Einfache MP3-Player-Demo
- Einfache Video-Player-Demo
Android Sicherheitsmodell
- Einführung
- Bereitstellung
- Das Dienstprogramm keytool
- Das Dienstprogramm jarsigner
- Einsatz mit Eclipse
- Getrennte Prozesse
- Deklaratives Berechtigungsmodell
Grafiken Animation
- Einführung
- Rahmen für Rahmen Animation
- Code-Beispiel
- Tween Animation
- Code-Beispiele
Grundlegende Grafiken
- Einführung
- Die abstrakte Klasse Drawable
- Code-Beispiel
- Die abstrakte Klasse ShapeDrable
- Code-Beispiel
OpenGL-Grafiken
- Einführung
- Die Methode glVertexPointer
- Die glDrawElements-Methode
- Code-Beispiel
Angepasste Ansichten
- Einführung
- Angepasster Fortschrittsbalken
- Modell-Ansicht-Controller
Android Threads
- Einführung
- Der UI-Thread
- Die Single-Thread-Regel
- Die runOnUiThread Methode
- Die post-Methode
- Die postDelayed-Methode
- Die Handler-Klasse
- Die AsyncTask-Dienstprogrammklasse
- Nachrichten an den Handler senden
- Warnungen vor Hintergrund-Threads
Lebenszyklus der Anwendung
- Einführung
- Methoden des Aktivitätslebenszyklus
- Die Methoden onStart() und onResume()
- Die onPause() und onStope() Methoden
- Rückkehr zur vorherigen Aktivität
- Die Methoden onStop() und onDestroy()
- Die onCreate() Methode
- Die onPause() Methode
SQLite Database
- Einführung
- SQLite Implementierung
- Die Klasse SQLiteOpenHelper
- Die Methode onCreate()
- Die Methode onUpgrade()
- Die Methode onOpen()
- Die Methode getWriteableDatabase()
- Die Methode getReadableDatabase()
- Die SQLiteDatabase Klasse
- Die Methode execSQL()
- Die Methode insert()
- Die delete()-Methode
- Die rawQuery()-Methode()
- Code-Beispiele
- Die query()-Methode
- Code-Beispiele
Inhaltsanbieter
- Einführung
- Android Eingebaute Inhaltsanbieter
- SQLite Database
- Architektur von Inhaltsanbietern
- Registrierung von Inhaltsanbietern
- Inhaltsanbieter REST Access
- Inhaltsanbieter URL-Struktur
- Content Providers Mime-Typen
- Verwendung von Inhaltsanbietern
- Abrufen von Datensätzen, Hinzufügen von Datensätzen
- Das Cursor Objekt,Das ContentValues() Objekt
- Inhaltsanbieter-Demo
- Entwickeln von Content-Providern
- Code-Beispiele
- Die SimpleCursorAdapter Klasse
- Die onCreate() Methode
- Die query()-Methode
- Die insert()-Methode
- Die update()-Methode
- Die delete() Methode
- Die getType() Methode
- Code-Beispiele
- Benachrichtigung über Änderungen
Gemeinsame Präferenzen
- Einführung
- Die SharedPreferences Schnittstelle
- Die Klasse SharedPreferences.Editor
- Code-Beispiele
Datei Management
- Einführung
- Dateien erstellen
- Accessing einfacher Dateien
- Accessing Rohe Ressourcen
- XML Dateien Ressourcen
- SD-Karte Externer Speicher
Dalvik-VM
- Einführung
- Vergleich mit JVM
- Das dex-Dateiformat
- Das dx-Dienstprogramm
- Garbage Collector
- Steuerung der Dalvik-VM
Hintergrundanwendungen
- Einführung
- Dienste
- Hintergrund-Threads
- Toasts machen
- Benachrichtigungen
- Andere Systemdienste
- Beispiel einer Hintergrundaktivität
Aktivitätsdaten
- Einführung
- Die Intent-Klasse
- Methoden zum Starten von Aktivitäten
- Datenübergabe zwischen Activities
- Kohärente Benutzererfahrung
- Code-Beispiel
SMS-Nachrichten
- Einführung
- Die SMSManager-Klasse
- Die SEND_SMS-Erlaubnis
- Versenden von SMS
- Empfangen von SMS
Telefonie
- Einführung
- Telefonanrufe initiieren
- Das android.telephony-Paket
- Die CallLocation-Klasse
- Die PhoneStateListener-Klasse
- Die ServiceState-Klasse
- Die TelephonyManager-Klasse
- Beschränkungen,Android VoIP
Web-Ansicht
- Einführung
- Die WebView-Klasse
- Das android.webkit-Paket
- Die INTERNET-Erlaubnis
- Die Methode loadUrl()
- JavaSkript-Unterstützung
- Die loadData()-Methode
- Die WebView-Methoden
- Die WebViewClient Klasse
- Die WebChromeClient Klasse
Java Sprache
- Einführung
- Die Grenzen
- Bibliotheken von Drittanbietern Java
Fehlersuche
- Einführung
- Eclipse Java Editor
- Eclipse Java Fehlersuchprogramm
- Logcat
- Android Debug-Brücke
- Dalvik Debug Monitor Dienst
- Traceview
- Instrumentierungs-Framework
Adapter
- Einführung
- Hierarchie der Klassen
- Der Zweck des Adapters
- Die SimpleCursorAdapter-Klasse
- Die ArrayAdapter Klasse
Live-Hintergrundbilder
- Einführung
- Entwickeln von Live Wallpapers
- Benutzer-Interaktion
- Das Benutzer-SDK Element
- Die Verwendungsfunktion Element
- PerformanceCode-Beispiele
BroadcastReceiver
- Einführung
- Registrieren eines Empfängers
- Lebenszyklus eines Empfängers
- Code-Beispiele
Bluetooth
- Einführung
- Die Fähigkeiten
- Die BluetoothAdapter-Klasse
- Die BluetoothDevice Klasse
- Die BluetootnSocket-Schnittstelle
- Die BluetoothServerSocket Klasse
- Die Bluetooth-Klasse
- Bluetooth-Erlaubnis
- Einrichten von Bluetooth
- Finden von Geräten
- Gekoppelte Geräte abfragen
- Erkennung von Geräten
- Aktivieren der Erkennbarkeit
- Geräteverbindung
- Code-Beispiele
Text in Sprache
- Einführung
- Pico-Engine
- Demo
- Einzelne TTS-Engine
- Code-Beispiele
Android Search
- Einführung
- Vorschläge für Provider
- Die Methode onSearchRequest()
- Vorschlags-Anbieter
Kamera
- Einführung
- Autofokus
- Bild-Parameter
- Szenen-Modi
Beschleunigungssensor
- Einführung
- Die SensorManager-Klasse
- Die SensorListenr-Schnittstelle
Kompass
- Einführung
- Die SensorManager-Klasse
- Die SensorListenr-Schnittstelle
Schwingungen
- Einführung
- Die Vibrator-Klasse
- Vibrations-Sequenzen
WiFi-Konnektivität
- Einführung
- Die Klasse WifiManager
- Benutzer-Berechtigungen
- Search Hot Spots suchen
- Verbinden von Hot Spots
Networking
- Einführung
- Java Networking Klassen
- Android Networking Klassen
- Apache Networking Klassen
Eingabe-Methoden-Framework
- Einführung
- Das android:inputType-Attribut
- Angepasste IMF
Gerätedrehung
- Einführung
- Zwei XML Layout-Dokumente
- Code-Beispiele
Lokalisierung
- Einführung
- Standard-Ressourcen
- Aktuelles Gebietsschema
- Testen
- Benutzerdefiniertes Gebietsschema
- Code-Beispiele
Speicher Management
- Der Anwendungskontext
- Änderungen der Bildschirmausrichtung
- Statische innere Klassen
- Schwache Referenzen
- Garbage Collector
Spracheingabe
- Einführung
- Die RecognizerIntent-Klasse
- Start Speech Recognition
- Google Serverseite
- Das Sprachmodell
- Freiform-Sprachmodell
- Web Search Sprachmodell
Entwicklungswerkzeuge
- Einführung
- Das Werkzeug aapt
- Das adb-Werkzeug
- Das android-Werkzeug
- Das ddms-Werkzeug
- Das dx-Werkzeug
- Das draw9patch-Werkzeug
- Das emulator Tool
Sofortige Nachrichtenübermittlung
- Einführung
- Jabber-Protokoll
- GTalk Interaktion
Voraussetzungen
Keine
28 Stunden
Erfahrungsberichte (4)
Der Trainer war bereit, zusätzliche Probleme im Dolch zu erforschen.
Susheel - Home
Kurs - Dependency Injection with Dagger 2
Maschinelle Übersetzung
Trainerwissen und die Leichtigkeit, mit der er es präsentierte.
Piotr - DPDgroup IT Solutions sp. z o.o.
Kurs - Android Applications Testing
Maschinelle Übersetzung
I really enjoyed the fairly broad coverage of topics.
john harrigan
Kurs - Android Development
Antonio gave is much background information, best practices and showed us useful tools to speed up our development process.